Hilfe bei Anpassungsstörungen

Dein neues Gleichgewicht finden

Baumstamm im Wald

Erlebst du gerade etwas, das dein Leben völlig aus der Bahn geworfen hat? Vielleicht hast du einen geliebten Menschen verloren oder eine schlimme Krankheitsdiagnose erhalten? Wurde dein Job gekündigt oder wirst du gemobbt? Vielleicht bist du in finanzielle Schwierigkeiten geraten oder du hast einen großen materiellen Verlust erlitten? Was immer es ist: Du konntest dich bisher nicht von diesem Ereignis erholen und möglicherweise wurde bei dir bereits eine Anpassungsstörung diagnostiziert.

 

Ich bin ganz sicher, dass du trotz dieser furchtbaren Krise in dein Gleichgewicht zurückgelangen wirst. Es ist ein neues Gleichgewicht, das du erst noch finden musst. Dabei könnte dir meine Sichtweise vielleicht helfen.

Unter Anpassungsstörungen leiden

Hilfe bei Anpassungsstörungen
Hilfe bei Anpassungsstörungen finden

Der Begriff „Anpassungsstörung“ hat etwas Stigmatisierendes. Als wären wir gestört, würden nicht korrekt funktionieren und etwas grundsätzlich falsch machen. Ich glaube aber, dass er bloß in der Medizin benutzt wird, weil ein passenderer Begriff für diese besondere Lebenssituation einfach nicht existiert. Also keine Sorge: Mit dir ist alles richtig und du hast überhaupt nichts verkehrt gemacht.

 

Und doch kann es uns längere Zeit sehr schlecht gehen. Oft fühlen wir uns verunsichert und labil nach dem, was passiert ist. Wir sind traurig, geschockt und niedergeschlagen und können uns nicht vorstellen, einmal wieder echte Lebensfreude zu empfinden. Alles sieht grau aus und fühlt sich so schwer und lähmend an.  

 

Wir grübeln und grübeln, um irgendwie zu begreifen, was passiert ist und unser Leben wieder in den Griff zu kriegen. Aber nichts hilft. Es tut immer weiter weh und wir können dieses Ereignis einfach nicht los- und hinter uns lassen. Je länger das dauert, desto schlechter fühlen wir uns. Wir glauben, dass wir schneller wieder „normal“ sein müssten und doch sehen wir keine Möglichkeit, wie uns das gelingen soll.

Wo du Heilung findest

Baumstamm auf Wiese

Meiner Erfahrung nach verfügen wir Menschen über einen äußerst starken Selbstheilungsmechanismus. Das gilt nicht nur für körperliche, sondern auch für seelische Verletzungen. Das, was du brauchst, um wieder gesund zu werden, liegt also bereits in dir.

 

Für seelische Qualen ist es ein bestimmtes Wissen, ein Einfall oder ein Gedanke, der dir plötzlich wie aus dem Nichts sehr große Erleichterung und Beruhigung verschafft. Diese bestimmte Information war immer da, aber sie ist bisher nicht in dein Bewusstsein gelangt. Genau sie hat dir gefehlt, um das, was passiert ist, in ein neues Ganzes einzuordnen und so plötzlich zu erkennen: „Aah, jetzt ist es gut. Jetzt sehe ich, dass alles in Ordnung ist und dass es nichts zu befürchten gibt.“  

Der Verstand ist überfordert

Wiese vor Wald

Du fragst dich sicher, warum du bisher nicht auf diese Erkenntnis gestoßen bist. Zum einen vielleicht, weil du einfach nicht wusstest, dass sie existiert – du hast nicht mit ihr gerechnet. Als würdest du nie an einer Blume riechen, wenn du nicht weißt, dass sie duftet.

 

Das noch wahrscheinlichere Hindernis ist jedoch, dass wir gewohnheitsmäßig unseren Verstand benutzen, um Probleme zu lösen. Der ist nämlich nicht in der Lage, dieses Wissen aufzuspüren – eben weil er nicht fühlt, sondern denkt. Diese eine tröstende Erkenntnis kann jedoch nur erspürt werden und das ist ein Prozess des Umlernens und Neuausrichtens. Denn die Lösung befindet sich auf einer Bewusstseinsebene, zu der der Verstand keinen Zugang hat – er ist mit diesem Problem überfordert und genau dies ist es, was wir als Anpassungsstörung erleben.

Sonnenlicht im Baum

In meinem Coaching machen wir uns auf die Suche nach dieser heilenden Sichtweise in dir. Es ist meine Begabung und meine Leidenschaft, mich in diesen Bereichen unseres Seins zu bewegen. Hier erfährst du mehr über mich und meine Lebensberatung.

 

Und wenn dir diese Seite gut getan hat, könnte auch mein neuer Blog interessant für dich sein. Darin erzähle ich sehr persönlich von meinen eigenen Erfahrungen mit schweren Lebensphasen.